Wandern auf den Spuren unserer Vorfahren
Sonntag, 9. Juni von 14 bis 18 Uhr

In diesem Jahr feiert unsere evangelische Gemeinde in Pfaffendorf ihr 125jähriges Bestehen. Mit der auf den 1. Oktober 1899 gemeinsam ausgestellten Urkunde des damaligen Konsistoriums und der Bezirksregierung konstituierte sich die evangelische Gemeinde in Pfaffendorf. Seit der Einweihung im Dezember 1902 ist die Pfaffendorfer Kirche das sichtbare Erkennungszeichen der evangelischen Gemeinde im Tal.

Aber bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten sich Protestanten in Ehrenbreitstein zusammengefunden, die immer wieder durch Anfragen bei der Obrigkeit versuchten, eine passende Räumlichkeit für die Feier der evangelischen Gottesdienste zu finden. Dabei spielte auch das Dikasterialgebäude in Ehrenbreitstein eine Rolle. Hier nahm die Geschichte der evangelischen Gemeinde auf der rechten Rheinseite ihren Anfang. (Wer mehr wissen will: https://www.evkopf.de/geschichte.html).

Auf einer kleinen Nachmittagswanderung wollen wir uns nun auf die Suche machen nach Spuren unserer evangelischen Gemeinde im Tal. Dabei nehmen wir auch ein paar andere Sehenswürdigkeiten längs des Weges in den Blick. Die Wanderung nimmt ihren Anfang beim Dikasterialgebäude in Ehrenbreitstein, führt uns durch Ehrenbreitstein und dann zur Pfaffendorfer Kirche (Baujahr 1901/02). Dort ist im Garten des Gemeindezentrums eine kleine Verpflegungspause geplant.

Dann geht es weiter durch Pfaffendorf mit Stationen an der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul, dem Schulgebäude und dem Wahrschauerhäuschen, schon fast an der Grenze nach Horchheim. Zum Ziel in Horchheim, der Lutherkapelle im Mendelssohnschen Teehaus, führt dann der Weg durch den Mendelssohnpark in Horchheim. Nachdem wir dort etwas über die bewegte Geschichte der Familie Mendelssohn in Horchheim erfahren haben, feiern wir nach einer kleinen Erfrischung in der Lutherkapelle zum Abschluss eine Abendandacht.

In allen drei Stadtteilen sind die Ortsvereine (Ortsring Ehrenbreitstein,
VVV Pfaffendorf und Heimatfreunde Horchheim) aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit und danken für die Unterstützung – schließlich stehen uns hier kompetente Gesprächspartner*innen zur Verfügung, die uns über die Gemeindegeschichte hinaus mit der jeweiligen Ortsgeschichte vertraut machen können.
Wichtig, damit Erwartung und Angebot zusammenpassen: Wir bieten keine kunst- oder religionshistorische Führung an – unterwegs soll neben der Mitteilung von unterhaltsamen Informationen auch Gelegenheit für Gespräche und Begegnungen sein.
Alle Generationen sind zum Mitwandern eingeladen! Für Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre gibt es ein Quiz – wer mitwandert, hat am Ende die Lösung parat und damit Aussicht auf einen kleinen Preis. Wem die Gesamtstrecke zu lang ist, der hat die Möglichkeit, die KOVEB-Linie nach Horchheim (mit Zustieg in Ehrenbreitstein und/oder Pfaffendorf) zu nutzen. Wir werden schon am Startpunkt einen Fahrplan zur Verfügung stellen können, aus dem auch die Möglichkeiten zur Rückfahrt von Horchheim aus ersichtlich sind.
Treffpunkt ist am Sonntag, 9. Juni 2024, 14.00 Uhr am Dikasterialgebäude in Ehrenbreitstein. Der Wandernachmittag endet nach einer Abendandacht in der Lutherkapelle, die um 18.00 Uhr beginnen soll. Zu dieser Abendandacht sind auch alle eingeladen, die nicht an der Wanderung teilnehmen können oder wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei – wir freuen uns über eine Kollekte zur Deckung der Kosten.
Weitere Informationen gerne bei Pfarrer Peter Stursberg
und Andreas Metzing.
Peter Stursberg
Fotos:
Urkunde (Archiv der EKiR, Boppard)
Pfaffendorfer Kirche (T. Huß)
Dikasterialgebäude und Lutherkapelle (P. Stursberg)