
Unsere Kita stellt sich vor!
Einrichtung
Unsere Einrichtung umfasst eine alters- und geschlechtsgemischte Kindertagesstättengruppe.
7 Plätze (von 3 Monaten bis 2 Jahre)
40 Plätze (von 2 Jahre bis 6 Jahre)
20 Plätze (von 6 Jahre bis 10 Jahre)
Wir bieten nur Ganztagsplätze an!
Unsere Konzeption
Öffnungszeiten Kindergarten, Krippe und Hort:
montags bis freitags
8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Anschrift:
Ellingshohl 85b
56076 Koblenz
Telefon:
0261-71150
Leitung:
Anna-Lena Thul
Stellv. Leitung:
Andreas Sauerbrey
Unsere Konzeption –
Grundlage für gelebte Vielfalt und christliches Miteinander
Die Konzeption der Evangelischen Kindertagesstätte Hoffnungskirche ist sowohl Ausdruck unserer pädagogischen Arbeit nach außen als auch ein verbindlicher Orientierungsrahmen für unser Team im Alltag. Sie wird regelmäßig überprüft und an neue gesetzliche Vorgaben, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst.
Unsere Arbeit basiert auf dem christlichen Menschenbild und dem Evangelium, das als wertvoller Schatz weitergegeben werden soll – liebevoll, zugewandt und offen für alle. Die Kita versteht sich als einladender Ort für Kinder und Familien verschiedenster Herkunft, Religion und Lebensrealitäten. Dabei steht die individuelle Förderung der Kinder in ihrer Entwicklung im Mittelpunkt.
In enger Zusammenarbeit mit den Familien vermitteln wir christliche Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Toleranz – nicht nur in Gottesdiensten und Ritualen, sondern im täglichen wertschätzenden Miteinander. Unsere Fachkräfte übernehmen hierbei eine wichtige Vorbildfunktion und fördern aktiv ein gelingendes interkulturelles Zusammenleben.
Das Leitbild der Kindertagesstätte ist geprägt von Offenheit, Integration und Teilhabe. Unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialem Hintergrund sind alle Kinder bei uns willkommen. Besonders Kinder mit Beeinträchtigungen oder Benachteiligungen finden hier einen geschützten Raum, in dem sie sich individuell entfalten können.
Unser Menschenbild –
Wertschätzung und Beteiligung von Anfang an
- Jedes Kind wird so angenommen, wie es ist
- Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit einer eigenen Sicht auf die Welt
- Achtung, Respekt und Solidarität prägen unser Zusammenleben
- Wir begegnen einander partnerschaftlich und stärken Selbstständigkeit und Mitbestimmung
- Unsere Teamarbeit ist geprägt von Freude, Unterstützung und einem gemeinsamen Werteverständnis
- Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen bereichern unser Miteinander – Vielfalt wird als Chance erlebt
- Partizipation ist für uns selbstverständlich – Kinder dürfen mitgestalten und ihre Meinung einbringen
Diese Werte und Haltungen sind für uns nicht nur pädagogischer Anspruch, sondern gelebter Alltag – in einer Atmosphäre der Offenheit, Geborgenheit und gegenseitigen Achtung.