
Unsere Kita stellt sich vor!
Die Lage
Die Kindertagesstätte Sonnenblume befindet sich auf dem sonnigen Höhenrücken vor der Festung Ehrenbreitstein im Stadtteil Koblenz-Niederberg.
Unser weitläufiges Außengelände mit altem Baumbestand und einer großen Spielwiese bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und Forschen.
Die Öffnungszeiten
Für Kinder mit einem Ganztagsplatz
und warmem Mittagessen:
Montag bis Donnerstag
7.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Freitag
7.15 Uhr bis 15.15 Uhr
Für Kinder mit einem Teilzeitplatz
(Mittagssnack als Lunchpaket):
Montag bis Freitag
7.15 Uhr bis 14.00 Uhr
Die Altersstruktur
Unsere Einrichtung verfügt über eine Krippengruppe mit 10 Plätzen für Kinder ab 1 Jahr. Diese Plätze verstehen sich als Ganztagsplätze mit warmem Mittagessen und 2 sogenannte „geöffnete“ Kindergartengruppen mit je 6 Plätzen für Kinder vom 2. bis 3. Lebensjahr. Davon sind 24 Plätze Ganztagsplätze und 26 Teilzeitplätze.
Kita-Leitung:
Kim-Jana Liebl
Stellv. Leitung:
Stephanie Steinseifer
Anschrift:
Niederberger Höhe 22
56077 Koblenz
Telefon:
0261-69317
E-Mail:
kita.sonnenblume.koblenz@ekir.de

Was macht uns aus:
Außengelände
Ein Highlight unserer Einrichtung
ist das riesige Außengelände,
welches zum Spielen, Entdecken
und Verweilen in unserer Natur einlädt.
Bibelentdecker
Über das ganze Jahr tauchen wir in
die Geschichten und Erlebnisse
des religiösen Miteinanders ein.
Schukitreff
In ihrem letzten Kindergartenjahr finden
sich die Vorschulkinder als Gemeinschaft.
Dabei lernen und erleben sie wichtige
Fertigkeiten für den Schuleintritt.
Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
Hier finden spielerische Lerneinheiten
statt für Kinder, welche noch
Unterstützungsbedarf haben.
Sozialraum / Nähe zur Festung
Unschlagbar ist die Nähe zur Festung Ehrenbreitstein.
So können wir den Kindern Ausflüge zum Spielplatz,
Museum und der Seilbahn ermöglichen.
Sinnestag
Durch gezielte Angebote lassen wir
die Kinder die einzelnen Sinne
bewusst erleben.
Forschen und Entdecken
Durch kleine Experimente kommen
wir den Geheimnissen der Elemente
und Naturwissenschaften auf die Spur.
Außentag
Wir entdecken und erforschen gemeinsam
die Schätze und Geheimnisse unserer Natur.
Dazu nutzen wir auch unser neues Forscherhaus.
Büchertreff
Alle zwei Wochen kommt unser
„hauseigener“ Bücherbus.
Die Kinder dürfen sich aus einer
Auswahl bereitgelegter Bücher
eines ausleihen.
Eingewöhnung
Damit der Start gelingt und eine Bereicherung darstellt, ist die Eingewöhnungszeit in Begleitung der Eltern unerlässlich. Diese sehr sensible Phase des Kennenlernens im Beziehungsdreieck Kind – Erzieher:in – Eltern ist von größter Bedeutung für die Vertrauensbildung hinsichtlich der gesamten Kindergartenzeit.
Die Eingewöhnung geschieht angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Die einzelnen Phasen werden hierbei individuell an die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst. Ihr Kind bestimmt dabei die Dauer der Eingewöhnung.
Bild vom Kind
Jesus Christus sagt:
„Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht, denn gerade für Menschen wie sie steht die Welt offen.“ Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes und es braucht Menschen, die es so annehmen, wie es ist, es fördern und fordern und es auf dem Weg ins Leben begleiten. Es hat das Recht auf sein eigenes Entwicklungstempo, seine individuellen Begabungen zu entdecken, zu forschen und nachzufragen.
Für die Kinder sind wir vertrauensvolle Bezugspersonen, die die sozialen Kompetenzen fördern und positiv bestärken. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Misserfolge zugelassen sind, Konflikte ausgetragen werden müssen und auch Grenzen zu erkennen sind. Darum freuen wir uns darauf, vertrauensvolle Bezugspersonen für Sie, vor allem aber für Ihr Kind zu werden.
Bildungsschwerpunkte
Wir arbeiten in einem teiloffenen Konzept: Jedes Kind hat seine feste Stammgruppe, dabei leben wir unseren Alltag aber immer als gesamte Einrichtung.
Unsere Gemeinschaft zeigt sich in gruppenüber greifenden Spielkreisen, Festen, Projekten, päd. Angeboten, uvm. Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach dem situationsorientierten Ansatz. Unsere unterschiedlichen Bildungsangebote sind verankert in einem gruppenspezifischen Wochenplan. Dieser gint den Kindern Halt und Orientierung, lässt jedoch gleichzeitig Raum für selbstbestimmtes und spontanes Lernen sowie Handeln Ihres Kindes. Die unterschiedlichen Angebote werden den Kindern in Form von Piktogrammen anschaulich gemacht.
Förderverein der Ev. KiTa Sonnenblume
Getreu dem Motto „Gemeinsam für unsere Kinder!“ hat eine Gruppe von Eltern den Förderverein für die evangelische Kindertagesstätte Sonnenblume in Koblenz Niederberg gegründet. Inspiriert vom unermüdlichen Einsatz der ErzieherInnen den Kindern und ihren Familien in den schwierigen Zeiten die bestmögliche Betreuung zu ermöglichen, hat sich der Förderverein zum Ziel gesetzt dieses professionelle Angebot finanziell zu fördern und tatkräftig zu unterstützen.
Konkret bedeutet dies sowohl die Anschaffung von materiellen Dingen zu unterstützen (Spielgeräten, Büchern, Spielzeuge etc.) als auch Exkursionen zu ermöglichen und kulturelle und sportliche Veranstaltungen durchzuführen (und vieles mehr!).
Sowohl der Förderverein, als auch die ErzieherInnen, Eltern und Kinder der evangelischen KiTa Sonnenblume freuen sich daher über jede Art von Unterstützung! Interessierte können sich für weitere Informationen jederzeit per Mail an foerderverein-sonnenblume@ekir.de wenden.
Förderverein der Ev. Kindertagessätte Sonnenblume
Vorsitzender: Boris Liebl
IBAN: DE78 5705 0120 0000 3252 82