Durch das Engagement von „Kirche auf der BUGA 2011“ wurde die Festungskirche dauerhaft als ökumenischer Begegnungsort definiert. Seitdem wird dort jedes Jahr in den Sommermonaten ein kirchliches Programm angeboten.
Nach längerer Sanierungszeit wurde die Festungskirche im Frühjahr 2023 wiedereröffnet. Bewährte und neue Formate beleben nun wieder die Festungskirche und sollen auch zur nächsten BUGA im Jahr 2029 hinführen, die die Festung – und die Festungskirche als kirchlichen Ort – voraussichtlich wieder mit ein- schließen wird.
Ein ökumenischer Arbeitskreis koordiniert die Veranstaltungen. Ein Kreis von Ehrenamtlichen steht zu besonderen Zeiten als Besucherdienst für Gespräch und Information zur Verfügung.
Haben Sie Interesse, Teil des ehrenamtlichen Besucherdienstes zu werden?
Kontaktieren Sie einfach das Gemeindebüro KO-Pfaffendorf: 0261 4040355,
koblenz-pfaffendorf@ekir.de
Gottesdienste
Pfingstmontag, 09. Juni, 11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
anschließend Picknick auf den Festungswiesen.
(Bitte Verpflegung, ggf. Geschirr, Besteck mitbringen)
Sonntag, 27. Juli, 11 Uhr
Gauklergottesdienst im Rahmen der Gauklerfestung
Sonntag, 14. September, 11 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Ausstellung „Firmament“ mit Installationen
von Ulli Böhmelmann
Musik: Niko Maler, Fagott
anschließend Empfang
Konzertreihe
Sonntag, 18. Mai, 16:30 Uhr
LANDESMUSIKGYMNASIUM MONTABAUR
Das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, das einzige seiner Art im Land, gastiert in der Festungskirche mit einer bunten und vielfältigen Mischung verschiedener Stilrichtungen.
Vom Bläserensemble über Gesangssolisten bis hin zu Streicher-Kammermusik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Musiker sind Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren, viele sind Preisträger diverser nationaler wie internationaler Wettbewerbe.
Samstag, 12. Juli KLANGIMPULSE „ZEITGELÖST“
12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
je 20-minütige Klangimpulse
(für freien Festungseintritt bitte mit Namen und Personenzahl anmelden: gemeindeverband.koblenz@ekir.de) Eva Kuhn, Gesang / Lisa Schöttl, Hackbrett & Blockflöten / Sarah Luisa Wurmer, Zither
Sich lösen, ausatmen, eintauchen in die Musik und für einen Moment die Zeit vergessen – „zeitgelöst“ hebt die Grenzen zwischen Musik, Zeit und Raum auf und verbindet traditionelle Instrumente aus dem Alpenraum mit Neukompositionen und Improvisationen zu einem sphärischen Klangerlebnis.
Gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz.
Sonntag,17. August, 16:30 Uhr
WOOD VIBRATIONS
Kontrabass trifft auf Saxophon – mal energetisch und rhythmisch, mal zart und filigran, immer überraschend und frisch. Hanns Höhn (Kontrabass) und Thomas Bethmann (Saxophon) stellen virtuos unter Beweis, welche Möglichkeiten im Dialog dieser beiden fantastischen Instrumente liegen.
Sonntag, 31. August, 16:30 Uhr SINGSCHULE KOBLENZ
Singschule Koblenz – das ist „mehr als Singen“. Das ist ein hohes Maß an Qualität gepaart mit mitreißender Freude an der Musik: Die jungen Solo-Stimmen nehmen die Zuhörenden mit auf eine „Weltreise“ zwischen „Himmel und Erde“
Leitung: Juliane Kathary, Juliane Berg
Abendgebet nach kurzer Pause im Anschluss an jedes Konzert – Dauer ca. 15 Min
Benefizkonzert
zur Finanzierung des neuen, multifunktionalen Altars für die Festungskirche
Samstag, 28. Juni, 16:30 Uhr
UNIVERSITÄTSMUSIK KOBLENZ UND GÄSTE
im Rahmen von
UNIMUS 2025, 17. Universitätsmusiktage
Unter der Leitung von Christian Jeub sowie Gastdirigentin und Jun.-Professorin Renatka Dworak- Berlin des Davidson College, North Carolina, kommt unter anderem die Sunrise Mass für zwei Chöre und Streichorchester von Ola Gjeilo zur Aufführung.
Informationen zum Altar, Austausch und
Begegnung beim anschließenden Umtrunk
Einladung zum Dialog
Sonntag, 24. August, 16:30 Uhr in Kooperation mit
zum Thema des Kultursommers 2025
FOREVER YOUNG!? Bob Dylan & Kollegen.
Von der Wiege bis zum Grab – große Songs und kleine Gedanken zum Älterwerden
Prof. Dr. Franziskus von Heereman, Philosoph und Musiker, interpretiert gemeinsam mit seiner Frau, Elisabeth von Heereman, Songs von Bob Dylan, Johnny Cash, Mary Gauthier & Konsorten und denkt dabei laut über ihre Bedeutung nach – auf unseremReifungsweg von der Wiege bis zum Grab.
Musikalische Begleitung: Weird Horses – spielen geistliche Musik in neuem Gewand und interpretieren traditionellen Folk neu. Im Anschluss Umtrunk mit Möglichkeit zu Austausch und Gespräch
Ausstellung
In Kooperation mit der AKM – Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e.V.
14. September bis 12. Oktober
ULLI BÖHMELMANN – FIRMAMENT
Sonntag, 14. September, 11 Uhr Vernissage
Musik: Niko Maler, Fagott, anschl. Empfang
Sonntag, 12. Oktober, 16:30 Uhr Finissage,
Künstlergespräch mit musikalischen Akzenten
Ulli Böhmelmanns Objekte und Installationen entstehen in Wechselwirkung mit vorhandenen Räumen. Dabei bezieht die Künstlerin die konkrete Geschichte des Ortes und Besonderheiten der Architektur in ihre Installationen ein oder nimmt bisher nicht wahrgenommene Zwischenräume in den Fokus.
Ulli Böhmelmann (*1970 in Mainz) verwendet für ihre Installationen leichte, transparente Materialien, die gehängt oder verspannt eine neue Einteilung
des Raumes bewirken. Ihre künstlerische Ausbildung begann in Mainz mit einer Lehre als Baukeramikerin und wurde mit einem Studium der Bildenden Kunst an der HfK Bremen fortgesetzt, das sich auf skulpturale Keramik / Porzellan und ortsspezifische Installationen konzentrierte. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Köln. Bislang wurden ihre Werke in Deutschland, Europa, Japan, Russland, Mauretanien (Afrika) und den USA gezeigt. Für den Luftraum der Festungskirche entwickelt Ulli Böhmelmann eine Installation, welche ortstypische, architektonische Merkmale aufgreift und variiert.
Möchten Sie die Kulturarbeit der Ökumene in der Festungskirche
mit einer Spende unterstützen?
Ev. Gemeindeverband Koblenz
MALADE51KOB
DE25 5705 0120 0000 0040 02
Verwendungszweck: Spende
Ökumene in der Festungskirche
Für die Überweisung mit Ihrer Bank-App nutzen
Sie bitte den QR-Code.
